Erdkunde beschreibt und erklärt die räumlichen Strukturen und Vorgänge an der Erdoberfläche sowie deren Auswirkungen auf den Menschen und die raumwirksamen Handlungen der Menschen.

Tom Schütz, Fachobmann

Im Fach Erdkunde beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen des Gymnasiums am Silberkamp mit räumlichen Strukturen und Prozessen auf der Erde. Ziel ist es, die Erde als Lebensgrundlage des Menschen in ihrer Einzigartigkeit, Vielfalt und Verletzlichkeit zu begreifen und verantwortungsbewusst mit ihr umzugehen. So gilt es, mithilfe von globalen, regionalen und lokalen Raumbeispielen, die gestaltende Wirkung der Naturkräfte als auch die raumprägenden Einflüsse des Menschen zu verdeutlichen und Konzepte zum Verständnis und zur Lösung von Problemen zwischen Mensch und Umwelt kennenzulernen.
Mit den Inhalten der Physischen Geographie, der Kulturgeographie und der Regionalen Geographie werden auch Kenntnisse aus anderen Geowissenschaften, wie zum Beispiel der Geologie, Meteorologie, Ozeanographie oder der Stadtplanung in den Fokus des Unterrichts gerückt.

Inhalte im Fach Erdkunde

Inhalte und Methoden der Sekundarstufe I
Die zu unterrichtenden Inhalte und Methoden des Faches Erdkunde sind verbindlich durch das Kerncurriculum des Landes Niedersachsen vorgeschrieben.
Das höchste Ziel des Erdkundeunterrichts ist es, eine raumbezogene Handlungskompetenz zu erwerben, welche durch die Behandlung der vorliegenden neun Kernthemen in der Sekundarstufe I erreicht werden soll. Die inhaltliche Aufbereitung dieser Themen wird durch das schulinterne Curriculum näher bestimmt.

 

Kriterien der Leistungsbeurteilung im mündlichen und schriftlichen Bereich der Sekundarstufe I

Mündliche Gewichtung 60% Schriftliche Gewichtung 40%
   
  • regelmäßige und qualifizierte mündliche Beteiligung
  • mindestens eine angekündigte schriftliche Leistungsüberprüfung pro Halbjahr
  • fachspezifische Leistungen (z.B. Tests)
  • sorgfältige und regelmäßige Erledigung der Hausaufgaben
  • Unterrichtsdokumentationen (z.B. Protokoll, Mappe, Portfolio)
  • Darstellung der Ergebnisse von Einzel-, Partner- und Gruppenarbeiten (z.B. Präsentationen, Referate)
  • Umgang mit Medien und anderen fachspezifischen Hilfsmitteln (z.B. Atlas, Karten)
  • freie Leistungsvergleiche (z.B. Schülerwettbewerbe)

Weiterführende Links

Kerncurriculum für die Klassen 5 – 10

Kerncurriculum für die 11. Klasse und die gymnasiale Oberstufe ab 2018