Am vergangenen Montag (11.02.2019) referierte Dr. Albert Otten von der Fakultät Fahrzeugtechnik / Institut für Recycling (IfR) der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in Wolfsburg zum Thema Mikroplastik am Gymnasium am Silberkamp. Mit großem Interesse nahmen Schülerinnen und Schüler des 10. und 11. Jahrgangs, die Schulleiterin Frau Bock, die Bildungskoordinatorin vom Bildungsbüro des Landkreises Peine Frau Hafer sowie zwei Fachkollegen an diesem Vortrag teil.
Nach der Begrüßung durch die Schulleiterin bekamen die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Begabungsförderung einen Einblick in Segen und Fluch von Kunststoffen. Der Gastreferent der Ostfalia Wolfsburg stellte zunächst die positiven Aspekte der Kunststoffe heraus. Dabei wurden die verschiedenen Kunststofftypen und deren Eigenschaften vorgestellt und die möglichen Synthese- und Verarbeitungsprozesse veranschaulicht. Des Weiteren standen die vielfältige Verwendung der Kunststoffe und diverse Recyclingmöglichkeiten im Fokus des Vortrags. Zudem wurden auch biologisch abbaubare Alternativen zu den derzeit in großen Mengen verwendeten Kunststoffformen vorgestellt. Abschließend kam Herr Dr. Otten auf die derzeitig akute Umweltproblematik hinsichtlich der Kunststoffe zu sprechen. Aktuelle Zahlen zum derzeitigen Mülleintrag in die Umwelt, den natürlichen Abbauzeiten von Kunststoffen sowie etliche Bilder diverser Verwendungszwecke in der Lebensmittelindustrie erweckten bei den Schülerinnen und Schülern und dem anwesenden Schulpersonal großes Erstaunen und auch Entsetzen. Zuletzt präsentierte Hr. Dr. Otten für die zukünftigen AbiturientInnen ein mögliches Studienangebot der Ostfalia Hochschule Wolfsburg.
Dieser Vortrag soll der Start für eine weiterführende Kooperation mit der Ostfalia Hochschule und dem Gymnasium am Silberkamp sein, bei der sich die Schülerinnen und Schüler vor Ort weiterführend mit der Thematik der Kunststoffe auseinandersetzen werden.
Karsten Schlegel
Fachobmann Biologie