Zum Abschluss des Schuljahres 2024/25 überreichte der Schulleiter Simon Speer in einer Feierstunde in der Sporthalle am Silberkamp 83 Abiturientinnen und Abiturienten den höchsten deutschen Schulabschluss, das Abitur.
Der Abiturjahrgang, der sich für das Abiturmotto Abios Amigos entschieden hat betonte den großen Zusammenhalt innerhalb des Jahrgangs und ihre Feierfreudigkeit.
Es gelang 21 der 83 Abiturientinnen und Abiturienten das Abitur mit einer 1 vor dem Komma abzuschließen. Eine Schülerin gelang sogar die Traumnote 1,0. Insgesamt konnte der Jahrgang eine Durchschnittsnote von 2,49 erreichen.
Der Abiturjahrgang 2025 hat sich auch durch soziales Engagement, Mitgestaltung im Bereich der Musik, der technischen Gestaltung von Live-Events und durch die Mitarbeit im Ganztagsbereich ausgezeichnet.
Diese Leistungen wurden im Verlauf der Feierstunde in ihrer Vorbildwirkung herausgehoben. Die individuelle Vielfalt der Schülerinnen und Schüler des Abiturjahrganges stellte der stellvertretender Schulleiter Christian Schanz in seiner Begrüßungsrede in den Mittelpunkt, während der Schulleiter Simon Speer die Bedeutung des sozialen Miteinanders und der verschiedenen Rollen in einer Freundschaft in den Mittelpunkt stellte. Der für das Abitur zuständige Koordinator Jacob Nolte konzentrierte sich in seinen Ausführungen auf seine Erlebnisse mit Mitgliedern des Jahrgangs aus dem Unterricht.
In der Rede der Abiturientinnen und Abiturienten erinnerten sich Jonathan Ludwig, Daniela Meyer, Nike Stolte und Nilah Zajonc in gekonnt humoristischer Weise an den Schulalltag am Gymnasium am Silberkamp, den sie trotz aller Freude auf die Zukunft wohl ein wenig vermissen werden.
Der Feierstunde ging ein stimmungsvoller interreligiöser Gottesdienst voraus, in dem in christlicher und muslimischer Tradition ein Segen für die Abiturientinnen und Abiturienten gespendet wurde. Durchgängig wurde die Entlassungsfeier durch die Schulbigband unter der Leitung von Georg Weisbrodt musikalisch stimmungsvoll gestaltet und sie endete mit der Fackelübergabe an die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 2026.