Abitur 2023 in Niedersachsen

Thematische Schwerpunkte und Hinweise zum Abitur 2023

Wichtige Termine:

22.03.2023 Abgabe der Zensurenlisten
13.04.2023 Zeugnisse
13.04.2023 Meldung zum Abitur, Vergatterung/Zulassung
17.04. – 08.05.2023 Schriftliches Abitur
10.05.2023 Organisationsplan P5
22.05. – 25.05.2023 Mündliche Prüfungen P5
05.06.2023 Abiturarbeiten beim Fachprüfungsleiter
12.06.2023 Abiturarbeiten beim Schulleiter
15.06.2023 Ergebnisse schriftliches Abitur
21.06.2023 Organisationsplan Nachprüfungen
26.06. – 28.06.2023 Mündliche Nachprüfungen
30.06.2023 Gottesdienst, Entlassungsfeier
01.07.2023 Abiturientenball

Download 1: Termine für die Abiturprüfung 2023 – einzelne Fächer

Download 2: Ausführliche Hinweise zum Abitur 2023 – Stand 09/2022

Download 3: Hinweise zum Abitur 2021 für das Kollegium

Download 4: Meldung zum Abitur 2022

Download 5: Vergatterung zum Abitur 2021

Download 6: Hinweise zur Durchführung der Abiturprüfung 2022

 


Das Abitur:
 Zum Abschluss des letzten Schuljahres fertigt jeder Prüfling in vier Fächern jeweils eine schriftliche Abiturprüfungsarbeit an und unterzieht sich in einem weiteren Fach einer mündlichen Prüfung. Die schriftlichen Arbeiten werden dabei vom Kultusministerium vorgegeben („Zentralabitur“).

Die Ergebnisse dieser fünf Prüfungen machen etwa ein Drittel der Abiturnote aus. Die übrigen zwei Drittel der Abiturnote ergeben sich aus den meisten (aber nicht allen) Noten, die in den vier Zeugnissen der letzten beiden Schuljahre erreicht wurden.

Die Fachhochschulreife: Werden im Verlauf zweier Halbjahre während der Qualifikationsphase in verschiedenen Fächern bestimmte Mindestleistungen erbracht, so kann eine Schülerin oder ein Schüler den schulischen Teil der Fachhochschulreife erreichen. Dies ergibt sich allein aus den Zeugnisnoten, eine schriftliche oder mündliche Prüfung findet nicht statt.

Nach Absolvieren eines berufspraktischen Teils (in der Regel einer Berufsausbildung) erhält der Absolvent mit der Fachhochschulreife die Berechtigung, ein Studium an einer Fachhochschule aufzunehmen. Eine in Niedersachsen erworbene Fachhochschulreife wird in fast allen Bundesländern anerkannt.