Kooperationsverbund Begabungsförderung in Peine


Interesse wecken – Begabungen erkennen – Angebote schaffen

Seit dem Schuljahr 2010/2011 ist das Gymnasium am Silberkamp Mitglied im Begabungsförderungsverbund Peine I und hat mittlerweile ein motivierendes Forderkonzept für SchülerInnen anzubieten, mit dem sich unsere SchülerInnen die „denk-würdige“ Welt des Wissens zugänglich machen können. Es soll erreicht werden, dass eigenständiges Interesse und Handeln entwickelt wird. Oft sind sich die Jugendlichen in unserer heutigen schnelllebigen Zeit und durch ein Überangebot an Möglichkeiten nicht bewusst darüber, welche Interessen oder Fähigkeiten in ihnen stecken. Daher möchte das Gymnasium am Silberkamp ein Ort sein, der vielfältige Angebote schafft, um verschiedene Möglichkeiten auszuprobieren. Dazu sollen besonders begabte und interessierte Schülerinnen und Schüler Anerkennung, sachlich-fachliche Förderung und individuelle Unterstützung erfahren. Dass gleichzeitig die Leistungsschwächeren nicht hintenangestellt werden, versteht sich von selbst, haben die Lehrkräfte doch immer die in unserem Leitbild verankerte Maxime „Fördern und Fordern“ im Blick. Dennoch soll sich an unserer Schule eben auch auf diejenigen SchülerInnen konzentriert werden, die sich durch überdurchschnittlich gute Leistungen, besonderes Interesse und Engagement im Unterricht hervortun oder aber häufiger Lust haben, direkt mit ihrem Fachlehrer über konkrete fachliche Phänomene zu diskutieren. Leistungsbereitschaft und der Ehrgeiz mehr über Dinge zu erfahren, stehen bei uns daher im Vordergrund.

Konkrete Maßnahmen

Neben der Teilnahme an außerschulischen Möglichkeiten, wie dem Europawettbewerb, dem Erlangen sprachlicher und geografischer Zertifikate, Besuchen von Universitäten und von Museen, ist es uns als Schule auch wichtig, regelmäßig über das Schuljahr verteilte Anreize zu schaffen. Dazu werden in Zusammenarbeit mit dem Koordinator des Ganztags, Herrn Speer, in unserem AG-Angebot regelmäßig spezielle Arbeitsgemeinschaften gebildet, die einen gewissen kognitiven, kreativen oder auch motorischen Anspruch haben und daher mit dem „WWW-Stempel“ („Wir wollen [es] wissen“) im AG-Heft gekennzeichnet sind.

Diese bereits sehr bewährte Maßnahme wurden in den letzten Schuljahren um unsere innerschulische Projektarbeit ergänzt. Eine enge Zusammenarbeit mit den jeweiligen Fachobleuten ermöglicht uns mittlerweile, ein inhaltlich breites Repertoire an Themen für viele Doppeljahrgänge anzubieten. Dazu wird an einem normalen Schultag über 6-8 Schulstunden an einem vorbereiteten Projekt (z. B. kreatives Schreiben, chemische Experimente, historische Zeitreisen) vertieft gearbeitet.

Vorgehen

Um zielgerichtet in Frage kommende SchülerInnen ansprechen zu können, nehme ich nach Absprache mit den Kollegen, die ein Projekt anbieten wollen, mit den entsprechenden Lehrern des Faches in den passenden Jahrgängen Kontakt auf, um einen Überblick über die in Frage kommenden Jugendlichen zu bekommen. Bei dieser Abfrage sollen jedoch nicht allein jene berücksichtigt werden, die durch ihre Noten hervorstechen, auch ein auf dieses Projekt zugeschnittenes Können kann zu einer Teilnahme qualifizieren. Bei Bedarf wird über einzelne SchülerInnen gemeinsam gesprochen.

Im Anschluss daran werden Sie als Eltern mittels einer offiziellen Einladung mit Eckdaten über Art und Umfang des Projekts informiert. Diese Einladung muss von Ihnen und Ihrem Kind rechtzeitig unterschrieben und abgegeben werden, so dass mit der konkreten inhaltlichen Planung begonnen werden kann.

Dokumentationsmöglichkeit

Bei einer erfolgreichen Teilnahme kann, wie auch bei den oben erwähnten Arbeitsgemeinschaften mit dem WWW-Stempel oder den außerschulischen Aktivitäten, ein Eintrag in unsere Begabungsbroschüre vorgenommen werden. Diese „Dokumentationsmappe“ soll den SchülerInnen neben einer Anerkennung und Wertschätzung ihres Engagements und ihres Könnens auch eine Tür auf ihrem Weg nach der Schule öffnen, wenn diese als zusätzliches Qualifizierungsdokument bei Bewerbungen vorgelegt werden kann. Da Arbeitgeber in der heutigen Zeit neben inhaltlichen Qualifikationen mehr und mehr auf die sogenannten „Softskills“ achten, kann neben den schulischen Aktivitäten auch außerschulisches Engagement festgehalten werden. Diese soziale Kompetenz, z. B. ablesbar in einer Mitarbeit in einem Sportverein oder der Begleitung von Jugendarbeit im Allgemeinen, kann mit einer offiziellen Unterschrift dokumentiert werden. Auch unsere Schule bietet mit entsprechenden AGs (Patenschüler und Förderunterricht) die Möglichkeit, gewissenhaften Teilnehmern einen entsprechenden Eintrag zu sichern.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich gerne an mich.

Simone Gehrmann,

Koordinatorin der Begabungsförderung

 

Keith Steward

„Ich habe es nach England geschafft – Wir lebten in Lagern zusammen – Ich musste etwas gegen Hitler unternehmen – Ich war staatenlos und ohne Pass – Ich konnte den Deutschen nicht die Gräueltaten in Bergen Belsen zeigen – Ich lebe weiterhin in Deutschland und bin aktiv bei Amnesty International – Ich habe Wut in mir, wir haben mit Blick auf unserer Geschichte zu wenig gelernt.“ Diese und weitere beeindruckende Sätze durften sich 4 Schülerinnen im Rahmen unserer Zeitzeugenbefragung in einem zweistündigen Interview mit dem 97-jährigen Keith Steward anhören. In seiner Wohnung, einer Umgebung wie in einer Zeitkapsel, freute sich unser Gesprächspartner über das Interesse an seiner Person bzw. seiner Geschichte und machte deutlich, wie sehr nicht nur ihn, sondern die Generation der „Kriegskinder“ unsere aktuellen politischen Probleme belaste. Ungerechtigkeiten, Ausgrenzung und Krieg im scheinbaren Auftrag einer Befreiung von widernationalen Interessen habe erneut um sich gegriffen und verdeutliche die Notwendigkeit, sich aktiv für Freiheitsrecht und demokratische Partizipation einzusetzen.

Den Rahmen dieses Interviews bildet ein Projekt der Begabungsförderung unserer Schule, bei dem 15 SchülerInnen des 10. und 11. Jahrgangs daran arbeiten, die Erlebnisse eines deutsch-jüdischen englischen Offiziers u. a. bei der Befreiung Deutschlands von den Kräften des Nationalsozialismus auszugestalten. Mit dem Ton- und Bildmaterial wird daher in den nächsten Wochen weitergearbeitet, um letztlich ein mediales Produkt zu präsentieren, das informieren, aufklären und aufrütteln soll. Zusammen mit Amnesty International und unserem ehemaligen Kollegen Wolfgang Rinne gelang der Kontakt zu diesem beeindruckenden Mann, der aufgrund seines bewegten Lebens so viel Wesentliches für unser gesellschaftliches Miteinander formulieren konnte. Wir bedanken uns sehr dafür.

Digital EU – and YOU?! Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb 2021

Erfolgreiche Teilnahme am Europäischen Wettbewerb

Digital EU – and YOU?! – passender könnte das Thema für den 68. Europäischen Wettbewerb wohl in dieser Runde kaum sein. Rund 30 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-8 traten in dieser Runde digital gegeneinander an und setzen sich kreativ mit verschiedenen vorgegebenen Themen wie Fake News, Cybermobbing, Digital Live Balance oder dem Schreiben früher und heute auseinander. Dabei war die Qualität der Ergebnisse angesichts der erschwerten Bedingungen in dieser Zeit sehr beeindruckend. „Wir sind absolut begeistert von der hohen Kreativität sowie der technischen Umsetzung bei den Ergebnissen der Teilnehmer*innen“ schwärmt Simone Gehrmann, die das Projekt im Rahmen der Begabungsförderung mit betreut. Die Vielfalt der entstandenen Produkte reichte von gezeichneten Comics über Radio-Podcasts bis hin zu spannenden Geschichten. Es ist daher nicht verwunderlich, dass die Jury sich lange beraten musste bis endlich die drei Schulsieger feststanden.

Mit einem Sachpreis ausgezeichnet werden

3. Platz

ein Podcast der Brüder Robin und Fabian Fiebig,

2. Platz

eine Geschichte der vier Sechstklässler Felix Bronstert, Milan Fanasch, David Kroll und Alexander Lauer

 

sowie

1. Platz

das Radio-Hörspiel der Schülerinnen Johanna Neumann, Marie Plasberg, Romy Weichert und Amine Yildiz

 

Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner*innen!

Die drei gekürten Projektarbeiten sowie fünf weitere gelungen Produkte werden nun an die niedersächsische Landesjury weitergeleitet, die nicht nur eigene Preise vergibt, sondern auch darüber entscheidet, ob die Produkte eine Chance auf Bundesebene haben. Wir drücken allen TeilnehmerInnen die Daumen!

 

Fiona Wöbking – Beauftragte Europaschule

EUnited – Europa verbindet – Europawettbewerb 2020

EUnited – Europa verbindet – unter diesem Motto nahmen rund 65 Schülerinnen und Schüler am 67. Europäischen Wettbewerb teil. Die Teilnehmer aus allen Jahrgangsstufen traten im Rahmen eines Projekttages an, um sich kreativ mit verschiedenen vorgegebenen Themen wie Streitkultur, Klimawandel oder einem Tag ohne Handy auseinanderzusetzen. Die Vielfalt der entstandenen Produkte reichte von Comics über Podcasts bis hin zu einem bemalten T-Shirt.

Seit 2015 ist das Gymnasium am Silberkamp Europaschule, die Teilnahme an dem Wettbewerb ist somit schon eine kleine Tradition. Außerdem erscheint die Auseinandersetzung mit europäischen Fragen angesichts gegenwärtiger politischer und gesellschaftlicher Entwicklungen bedeutsamer denn je.

Eine Auswahl der entstandenen Arbeiten wird nun an die niedersächsische Landesjury weitergeleitet, die dann entscheidet, ob die Produkte eine Chance auf Bundesebene bekommen. Neben zahlreichen anderen Preisen winkt den 30 besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch eine Einladung des Bundestagspräsidenten nach Berlin sowie ein Europaseminar in Straßburg. Wir drücken die Daumen!

Fiona Wöbking – Beauftragte Europaschule
Fotos: Niklas Krupka

„Plastik Plötzlich Politisch”

Am 23.05.19 fand in Hannover von der Friedrich-Ebert-Stiftung das Projekt „Plastik Plötzlich Politisch” statt, anwesend waren in Begleitung von Fr. Gehrmann interessierte SchülerInnen des 9. Jahrgangs, die sich z. T. im Rahmen der Begabungsförderung unserer Schule mit dem Thema näher beschäftigen wollten.

Umweltbelastung durch Plastik

 

Die TeilnehmerInnen konnten an verschiedenen Thementischen im „World-Café“ alles rund um das Thema Plastik erfahren sowie eigene Erfahrungen austauschen und diskutieren. Der WWF und Greenpeace konfrontierten die Besucher mit teils erschreckenden Zahlen und Bildern hinsichtlich der sich in den letzten 20 Jahren entwickelten ökologischen Zustände, aber auch die Politik und der Geschäftsführer der hannoverschen Abfallgesellschaft AHA lieferten Einblicke in die problematischen Interessenkonflikte bzw. ökonomischen Sachzwänge zum Thema Müll.

Unter anderem ging es dabei um Mikroplastik, da pro Jahr circa 3,5 Tonnen an die Umwelt abgegeben werden – so gelangen allein durch das Ausstauben der Fleece-Jacke synthetisch kleinste Partikel in den Umweltkreislauf. Die Anwesenden wurden aufgefordert, wieder vermehrt ihr eigenes Konsumverhalten bzw. ihren „eigenen“ Konsumverbrauch zu reflektieren, und wurden mit dem Hinweis entlassen, dass trotz fehlender gesamtpolitischer Strategien ein umweltbewusstes Verhalten weiterhin für alle gelten sollte. Als Beispiel lässt sich folgender Umstand heranziehen: Die komplizierte und aufwendige Entsorgung des Plastikmülls über unsere gelbe Tonne/den Gelben Sack führe mittlerweile bei großen Teilen der Bevölkerung zu der Annahme, dass eine sorgfältige Trennung einzelner Komponenten nicht notwendig sei. Aber im Gegenteil: Der Joghurtbecher sollte sowohl von seiner Papp-Banderole als auch komplett von seinem Alu-Deckel getrennt werden, so dass eine nachhaltige Sortierung möglich ist!

Insgesamt war es ein interessantes und lehrreiches Projekt zu einem sehr aktuellen Thema, das brandaktuell auch Eingang in das deutsche Wahlergebnis zur Europawahl gefunden hat und Hoffnung macht, dass das Umdenken auch endlich stärker in internationalen Verbindlichkeiten zum Ausdruck kommt.

Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier…

 

Die Reichspogromnacht vom 9. November 1938 – helle Flammen als Vorausdeutung in eine dunkle Zukunft

Quelle: https://www.braunschweiger-zeitung.de/mitreden/antworten/article152086661/9-November-Als-in-der-Pogromnacht-das-Volk-versagte.html

In der Nacht, in der deutschlandweit die Synagogen und andere jüdische Gebäude brannten, konnte man erahnen, welche Zukunft der jüdischen Bevölkerung drohen sollte. Rechtsstaatlichkeit und Menschenwürde waren erneut außer Kraft gesetzt und neben einer Stigmatisierung der Volksgruppe wurde nun auch bewusst eine materielle und auch körperliche Schädigung in Kauf genommen bzw. intendiert.

Im Rahmen der Begabungsförderung begaben sich 45 Schüler 80 Jahre nach diesem Tag auf Spurensuche. Sie wollten mehr über die schicksalhafte Nacht in Peine erfahren und nutzten außerschulische Lernorte wie das Stadtarchiv, die Gedenkstätte und die Stolpersteine, um nachvollziehen zu können, wie konkret Vernichtung, Willkür und Angst um das eigene Leben in unserer Stadt Einzug gehalten hatten.

Sowohl unter geschichtlichen Aspekten als auch unter religiösen Gesichtspunkten wurde der Umgang mit verschiedenen Bevölkerungsgruppen, der Erinnerungskultur und auch ein aktueller Bezug zu unserer heutigen gesinnungspolitischen Situation in Deutschland nachvollzogen. Beispielhaft kann hier die Aussage unseres Bürgermeisters anlässlich der jährlichen Gedenkfeier an der ehemaligen Synagoge an der Hans-Marburger-Straße genannt werden, die viele der Projektteilnehmer bewegt hat. Seamann formulierte treffend, er sei sich nicht sicher, ob ähnliche verabscheuungswürdige Ereignisse nicht wieder passieren könnten. Er betonte, es dürfe nicht erneut geschehen, die aktuellen politischen Entwicklungen lieferten aber Grund zur Besorgnis.

Dies sahen viele der Anwesenden ähnlich, wobei unsere Schüler gleichzeitig die Frage stellten, ob die praktizierte Art der Erinnerung an die „Reichskristallnacht“ zeitgemäß und ausreichend aufmerksamkeitserregend sei. Daher versucht sich z. B. eine Arbeitsgruppe daran, eine Modernisierung der Erinnerungskultur vorzuschlagen, so dass die jährliche Veranstaltung und auch die Gedenkstätte an sich eine stärkere Aufmerksamkeit auf sich ziehen könnten. Zusammen mit den anderen Gruppen, die anschauliche Hintergründe zu menschlichen Schicksalen liefern können, sollen konkrete Vorschläge erarbeitet und die Relevanz des Themas betont werden. Die Ergebnisse der drei Arbeitsgruppen werden Ende Januar 2019 im Rahmen der Befreiung des KZs Auschwitz der Schulöffentlichkeit gezeigt.  

Ich bedanke mich bei den betreuenden Kollegen S. Freye, R. Bähr, D. Kretschmar und S. Altmüller für die produktive, reibungslose und engagierte Zusammenarbeit.

Simone Gehrmann,

Koordinatorin der Begabungsförderung

 
Berichte zum Thema

„Das Silberkamp will es wissen“ – erster Begabungsfachtag am Silberkamp

Mit einem halbjährlich stattfindenden Begabungsfachtag für die Sek. I möchten wir unseren besonders interessierten und begabten SchülerInnen die Möglichkeit geben, in unterschiedlichen Jahrgängen mit verschiedenen Fächern einen etwas genaueren Einblick oder auch anderen Zugang zu ausgewählten Inhalten zu erlangen.
0 Kommentare

Ewiges Leben: Silberkämper drehen Kurzfilm

Ewiges Leben – wer wünscht es sich nicht, ein Leben zu führen, das niemals endet? Zahlreiche Mythen und Legenden ranken um Wege und Möglichkeiten des ewigen Lebens: Von Elixieren, die verabreicht werden können, bis zum Stein der Weisen in der Harry Potter-Reihe. Das ewige Leben beschäftigt die Menschheit, darunter auch ein Filmteam des 11. Jahrgangs… [mehr]
0 Kommentare

JUNIOR-Wettbewerb: eulenguide ist Landessieger

Mit einem absolut professionellen Auftritt beim JUNIOR-Landeswettbewerb in Hannover konnte das  Team eulenguide überzeugen und die 6-köpfige Jury für sich gewinnen. Für das Team geht es jetzt zum Bundeswettbewerb nach Berlin.
0 Kommentare

Besuch der Kinder-Uni in Hannover

Am Dienstag, den 27.11.2018 wurden 52 Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs zu Nachwuchsstudenten. Zusammen mit Frau Gehrmann, Frau Grüner, Frau Hopf und Herrn Gehrke besuchten sie die Leibniz Universität Hannover.
0 Kommentare
Gedenkstätte in der Hans-Marburger-Straße

Reichspogromnacht: Spurensuche in Peine

Am 9. November 1938 brannten in ganz Deutschland Synagogen – auch in Peine. 80 Jahre später machen sich Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Silberkamp auf die Suche nach Schicksalen in Peine.
0 Kommentare

Begabungsförderung: Exkursion nach Bremerhaven

48 Silberkämper machten sich am 9.8. im Rahmen der Begabungsförderung auf den Weg nach Bremerhaven und besuchten dort das deutsche Auswandererhaus bzw. das Klimahaus. Die Biologen und Geografen erforschten, warum ein Burger-Pattie 2200 Liter Wasserver verbraucht und die Historiker versetzten sich in die lange eines verzweifelten Deutschen, der in der Fremde sein Glück versuchte…
0 Kommentare