Salvete!

Warum lernen wir Latein?

Latein lehrt Verstehen im Alltag. Latein vermittelt Allgemeinwissen. Latein gibt Orientierungshilfen, trainiert die deutsche Muttersprache und ist das Fundament des zusammenwachsenden Europas. Latein lehrt das Lernen – mit System. Es ist die Sprache der Naturwissenschaften und die Voraussetzung für viele Studienfächer. Achja und … Latein macht Spaß!

Lateinlehrerinnen und -lehrer

Herr Schlüsche (Slü): Latein/Geschichte (Fachobmann)
Frau Kunze (Ku): Latein/Biologie
Frau Elias (Eli): Latein/Politik (z. Zt. in Elternzeit)
Frau Heidrich (Hd): Latein/Mathematik

1. Inhalte

Klasse 6 – 11 : Entsprechend dem Kerncurriculum (siehe unten) soll im Verlauf von Schuljahrgang 9 die Arbeit mit dem Lehrbuch abgeschlossen sein, am Ende von Jahrgang 9 leichte Originallektüre (z.B. Caesar, Phaedrus, mittellateinische Texte) und am Ende von Jahrgang 11 anspruchsvollere Lektüre gelesen werden (z.B. Cicero, Plinius, Ovid, Martial, Catull).
Im Unterricht werden die notwendigen Voraussetzungen geschaffen, um die Abschlüsse Kleines LatinumLatinum oder Großes Latinum zu ermöglichen (siehe unten).

Kerncurriculum Latein Sekundarstufe I
Schulinterner Arbeitsplan Latein Sekundarstufe I

Kursstufe: Die Gestaltung des Unterrichts basiert auf den Prinzipien, die im neuen Kerncurriculum dargelegt sind. Für die Halbjahre der Kursstufe sind jeweils thematische Schwerpunkte vorgegeben.

Kerncurriculum Latein Sekundarstufe II

2. Methoden

Auf der Basis der Kerncurricula werden entsprechende didaktisch-methodische Entscheidungen für die Gestaltung des Unterrichts getroffen , insbesondere bei der Einführung neuer sprachlicher Erscheinungen, deren Einübung und Anwendung, der Texterschließung, der Wahl der Arbeitsformen und Unterrichtsmedien.

3. Arbeit mit dem Lexikon

Link: Lexikonarbeit

4. Bewertungsmaßstäbe

Schriftliche Leistungen

I. Sekundarstufe I (Klasse 6-10):

4 Klassenarbeiten (50 % der Gesamtnote)

II. Einführungsphase (Klasse 11):

4 Klausuren (50% der Gesamtnote)

III. Qualifikationsphase (Jahrgang 12 und 13):

Q1: 2 Klausuren (50% der Gesamtnote)
Q2: 1 Klausur (40% der Gesamtnote)
Q3: 1 Klausur (40% der Gesamtnote)
Q4: 1 Klausur (50% der Gesamtnote)

 

5. Erreichbare Abschlüsse

Das Latinum ist ein Zertifikat, das als zusätzliche Qualifikation auf dem Abiturzeugnis vermerkt wird und von den Universitäten als Voraussetzung  für zahlreiche Studiengänge verlangt wird. Welche Studienfächer dies sind, kann pauschal nicht beantwortet werden, da sich dies von Bundesland zu Bundesland, teilweise auch von Universität zu Universität unterscheidet.

a) Erreichbare Abschlüsse Latein ab Klasse 6

  • Kleines Latinum: Ende Klasse 10, Voraussetzung dafür ist eine Zeugnisnote von mind. 4
  • Latinum: Ende Klasse 11, Voraussetzung dafür ist eine Zeugnisnote von mind. 05 Punkte
  • Großes Latinum: Ende 4. Semester der Q-Phase; Voraussetzung dafür ist eine Gesamtpunktzahl von 10 Punkten, davon im 2. HJ. mind. 05 Punkte

b) Erreichbare Abschlüsse Latein ab Klasse 8 (Latein wahlfrei)

  • Kleines Latinum am Ende Klasse 11 (Voraussetzungen s.o.)
  • Latinum am Ende Klasse 12
  • Großes Latinum am Ende Klasse 13

Erreichbare Abschlüsse: Tabellarische Übersicht der Niedersächsischen Altphilologenverbandes

6. Latein als Studienvoraussetzung

Viele Studiengänge setzen Lateinkenntnisse voraus.
Nähere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Altphilologenverbandes.

7. Außerschulische Aktivitäten

Seit mehreren Jahren findet regelmäßig für die Lateinschüler der Klassen 9 und 10 eine viertägige Exkursion nach Köln statt.

Weitere Informationen:
Tipps für Eltern von Lateinschülern
www.lateinforum.de
www.imperiumromanum.de
www.roma-antiqua.de
www.quisfitcrassus.net