Eindrücke aus dem Kunstunterricht
Was lernt man im Kunstunterricht?
Zum Beispiel, alte Dinge neu zu verwenden …
„Es gibt Maler, die die Sonne in einen gelben Fleck verwandeln. Es gibt aber andere, die dank ihrer Kunst und Intelligenz einen gelben Fleck in die Sonne verwandeln können.“
Pablo Picasso (1881-1973)
Anliegen des Kunstunterrichts ist die ästhetische Erziehung im visuellen Bereich. Sie trägt dazu bei, das Leben ästhetisch zu bewältigen. Darüber hinaus wird das Ausdrucks- und Wahrnehmungsvermögen gefördert sowie Kenntnisse und Fertigkeiten zur kreativen Gestaltung von Bildern vermittelt. Neben der Produktion von Kunstwerken hat auch die Analyse und Interpretation von Werken der Bildenden Kunst ihren Platz im Kunstunterricht. Unser Ziel ist es nicht nur unseren Schülerinnen und Schülern ein tiefgreifendes Verständnis künstlerischer Prozesse zu vermitteln, sondern auch, deren Kreativität zu fördern, damit diese auch auf andere Lebensbereiche übertragen werden kann. Wichtig ist uns darüber hinaus eine fundierte Korrektur und die Offenlegung von Beurteilungskriterien, damit den Lernenden die selbstständige Einschätzung ihrer künstlerischen Leistung ermöglicht wird. Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie dazu einladen, einen Einblick in die Inhalte unseres Faches und die Leistungsbewertung zu bekommen. Eindrücke aus der Unterrichtspraxis erhalten Sie in unserer Silbergalerie.
Hier geht es zur „Silbergalerie“…
KunstlehrerInnen
Frau Engelhardt (LiVD)
Herr Gemke
Frau Hapke
Frau Pohl
Frau Scholtan
Frau Stelmach (Fachgruppenleitung)
Frau Vopel
Unterrichtsinhalte im Fach Kunst
Jahrgang | Bild des Menschen | Bild des Raumes | Bild der Zeit | Bild der Dinge |
5 und 6* | Inszenierung | Fantastische Räume | Bildsequenzen | |
7 und 8* | Figurative Plastik | Raumdarstellung | Fotosequenz | Objektdarstellung |
9 und 10* | Menschendarstellung | Gebauter Raum | Film | Design |
In den Jahrgängen 6 und 8 findet der Kunstunterricht epochal statt.
Die Auswahl der Inhaltsbereiche und Kerninhalte für die Einführungsphase wird den entsprechenden Hinweisen zum Zentralabitur Kunst angeglichen. Dies ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern, die für die erfolgreiche Mitarbeit in der Qualifikationsphase notwendigen Kompetenzen zu festigen und zu erweitern. Während der E-Phase erhalten die Lernenden einen partiellen Einblick in die unterschiedlichen Anforderungen in den Kursen auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau.
Im 11. Jahrgang arbeiten die Lernenden zunehmend selbstständiger und entwickeln auch eigenständig Zielvorstellungen. Dabei erhalten Sie in geeigneten Arbeitsphasen einen Einblick in das Unterrichtsprinzip „Werkstatt“.
Der Kunstunterricht in Jahrgang 11 findet epochal statt.
Inhaltsbereiche der Einführungsphase im Schuljahr 2018/2019
Schulinternes Kerncurriculum der E-Phase
In der Qualifikationsphase ist die Weiterarbeit im Fach Kunst auf grundlegendem Niveau (2 Wochenstunden) oder erhöhtem Anforderungsniveau (4 Wochenstunden) möglich. Die zu Behandelnden Inhaltsbereiche und Kerninhalte werden vom Niedersächsischen Kultusministerium in den Hinweisen zum Abitur vorgegeben. Zusätzliche versuchen wir, unseren Unterricht durch den Besuch von Galerien und abiturrelevanten Ausstellungen zu bereichern.
Die Übersicht der Kerninhalte für das Abitur 2018/2019 finden Sie hier.
Leistungsbewertung
In der Sekundarstufe I liegt der Schwerpunkt auf den Ergebnissen der künstlerischen Praxis. Die Beurteilung einer mündlichen Leistung beruht auf der Mitarbeit bei der Erarbeitung von Aufgabenstellungen, in der Umsetzung von Bedingungen der Aufgabenstellungen und der Beachtung von Kriterien zur Beurteilung. Weiterhin von Bedeutung ist die Mitarbeit bei der Nachbesprechung von Schülerarbeiten und auch deren Präsentation. Wesentlich sind insgesamt die Beobachtung und Begutachtung eines fortschreitenden Entwicklungsprozesses, in dem deutlich werden soll, dass Schülerinnen und Schüler Korrekturen, Anregungen und Hinweise aufnehmen können und entsprechend umsetzen. Pro Schulhalbjahr wird eine schriftliche Klassenarbeit oder Klausur geschrieben. Hiervon kann eine schriftliche Lernkontrolle durch eine Klassenarbeitsersatzleistung ersetzt werden. Dies gilt nicht für Jahrgänge mit epochal erteiltem Kunstunterricht. Die Dauer der Klassenarbeiten in den Jahrgängen 5 bis 9 beträgt in der Regel 45 Minuten und in den Jahrgängen 10 und 11 in der Regel 90 Minuten. In der Qualifikationsphase haben die Klausuren eine Länge zwischen 90 und 360 Minuten.
Gewichtung (Angaben in Prozent) | |||
Jahrgang | Schriftliche Lernkontrolle | Mündliche Mitarbeit | Fachpraktische Arbeit |
5 – 8 | 10-20 | 10-20 | 70-80 |
9 | 15-20 | 15-20 | 60-70 |
10 | 20-30 | 20-30 | 50-60 |
E-Phase | 20-30 | 20-30 | 40-50 |
Q-Phase | 30 | 20 | 50 |
Die Gewichtung der jeweiligen Beurteilungsbereiche legt die unterrichtende Lehrkraft innerhalb der angegebenen Intervalle so fest, dass diese der aufgewendeten Unterrichtszeit sowie dem Lernniveau der Schülerinnen und Schüler entsprechen.
Schriftliche Lernkontrolle | Mündliche Mitarbeit | Fachpraktische Arbeit |
1-2 schriftliche Klassenarbeiten | Unterrichtsbeteiligung in allen Phasen des Unterrichts | praktische Vorarbeiten und Arbeitsergebnisse |
schriftliche Lernkontrollen (z. B. Tests zum Fachvokabular) | Umsetzung von Bewertungskriterien | |
Referate | Umsetzung von Anregungen und Hinweisen | |
Vollständigkeit und Verfügbarkeit mitzubringender Arbeitsmaterialien | Einbringung eines eigenen Skizzenbuchs (fakultativ) | |
Erledigung von Hausaufgaben |
Ausstellungen und Online-Galerie
Wir sind darum bemüht, der Schulöffentlichkeit herausragende Arbeiten unserer Schülerinnen und Schüler zugänglich zu machen. Darum nutzen wir unsere Schulhausgalerie rund um den Kulturengarten, den Verwaltungsgang, die Wände und Treppenaufgänge im Lessinggebäude zur Präsentation von Fotografien, Malereien, Zeichnungen, Büchern und dreidimensionalen Objekten. Seit 2017 können Sie ausgewählte Schülerwerke aber auch in unserer Silbergalerie ganz bequem von zuhause aus bewundern.
Weiterführende Informationen
Bitte entnehmen Sie die Informationen über die curricularen Vorgaben folgenden Quellen:
Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10
Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe
Einheitliche Prüfungsanforderungen in der Abiturprüfung
Verbindliche Themen für das Zentralabitur 2022
Verbindliche Themen für das Zentralabitur 2023
Informationen für Schülerinnen und Schüler