„Das Studieren ist für mich das hauptsächlichste Mittel gegen Lebensüberdruß gewesen; denn nie habe ich Kummer gehabt, den eine Stunde, mit Lesen zugebracht, nicht verscheucht hätte.“

Karl Julius Weber, dt. Schriftsteller (1767-1832)

Das Seminarfach hat eine Sonderstellung im Fächerkanon der Qualifikationsphase: Zielsetzung des Unterrichts sind sowohl das fachübergreifende Lernen und Arbeiten an geeigneten Themenstellungen als auch die Erweiterung methodischer Kompetenzen anhand der Bearbeitung eines Sachgegenstandes. Damit erfüllt das Seminarfach einen sogenannten wissenschaftspropädeutischen Zweck – es bereitet aktiv auf die Zeit an einer Universität vor, indem es dort typische Arbeits- und Lernweisen vorstellt und übt. Das Fach erfordert deshalb noch mehr als der sonstige Unterricht in der Qualifikationsphase die aktiv den Unterrichtsprozess mitgestaltenden, selbstständig und eigenverantwortlich agierenden Schülerinnen und Schüler. Im Mittelpunkt steht, den eigenen Lernprozess zu reflektieren, im Team zu arbeiten, die Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit zu erweitern und zu vertiefen.

Rolle der Lehrkraft im Seminarfach

  • Konsultation
  • Moderation
  • Unterstützung bei auftretenden Hindernissen
  • Kontaktaufnahme zu außerschulischen Institutionen

Inhaltliche Schwerpunkte im Seminarfach

  • das Lernen am Original (Denken in vernetzten Strukturen, in Modellen)
  • das Lernen in interdisziplinären Zusammenhängen (fächerübergreifende Aspekte, Lernen am außerschulischen Ort oder unter Einbeziehung außerschulischer Institutionen
  • Handlungsorientiertes Lernen
  • selbst bestimmtes, in Teilen selbst verantwortliches Lernen (Kommunikations- und Teamfähigkeit)

Methodische Schwerpunkte im Seminarfach

  • Vermittlung grundlegender Lern- und Arbeitsmethoden
  • Informationsbeschaffung
  • Informationsverarbeitung
  • Informationsbewertung
  • Ergebniserstellung und -bewertung
  • Ergebnispräsentation

Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Semester Inhalte
11.1 Rhetorik, Wiederholung und Vertiefung der Methodenkenntnisse, Präsentationstechniken, Zeitmanagement, Anfertigen einer schriftlichen Leistung als eigenständige, individuelle Leistung, Vorbereitung auf die Facharbeit, Schnuppertage Uni
11.2 Anfertigen einer Facharbeit und deren Präsentation, Berufs- u. Studieninfo
12.1 Projektarbeit, Experimente in Gruppenarbeit (Team- und Präsentationsfähigkeit)
12.2 (schriftliche) Reflexion anhand eines Berichtsheftes, ggf. Fortsetzung der Projektarbeit

Bewertungsmaßstäbe

Zur Förderung der Wissenschaftspropädeutik ist eine Facharbeit (siehe gesondertes Informationspapier) zu schreiben. Schriftliche Leistungen werden neben der Facharbeit durch andere Formen wie Projekte, naturwissenschaftliche Experimente und deren Auswertung oder Hausarbeiten erbracht. An die Stelle von Klausuren treten gleichwertige Feststellungen von Schülerleistungen. Es wird von jedem Schüler zur Protokollierung, Dokumentation und Reflexion des eigenen Lernfortschritts ein Berichtsheft geführt.
Bei der Mitarbeit im Unterricht werden insbesondere rhetorische Leistungen (freie Kurzvorträge), Mitarbeit im Team (Aufnahme von Ideen und Vorstellungen anderer Teammitglieder, Geben eigener Impulse zum Erreichen einer Gemeinschaftsleistung), Agieren und Reagieren in Konsultationen sowie Eigenständigkeit und Kreativität bei Recherche und Präsentation bewertet.

Berichtsheft zur Dokumentation 1.-4. Semester

  • Anfertigung von kurzen Protokollen von Unterrichtsstunden
  • Protokollierung der Konsultationen (Lehrkräfte, außerschulischen Personen)
  • Berichte über Planung und Fortgang eines Projektes, der Facharbeit etc.
  • Einträge über Aufgabenverteilungen bei Team- bzw. Partnerarbeit
  • Darstellung von Projekten und außerschulischen Aktivitäten
  • Auflistung von Quellen und Hilfsmitteln
  • Dokumentation der Termingestaltung und des Zeitmanagement; Reflexion
  • Diskussion möglicher Alternativen
  • Evaluation und Zukunftsrelevanz