„Aprender un segundo idioma te abre más puertas que un millón de llaves.”
Anónimo
„Das Lernen einer weiteren Sprache öffnet mehr Türen als eine Million Schlüssel.“
Verfasser unbekannt

Die Fachobleute Inga Keller und Lisa Zosel.
Am Gymnasium am Silberkamp wird Spanisch als zweite Fremdsprache ab Klasse 6 angeboten. Es ist möglich, das Fach bis zum Abitur – auf grundlegendem und erhöhtem Anforderungsniveau – zu belegen und die Abiturprüfung abzulegen. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen unser Fach und schulbezogene Aktivitäten etwas genauer vorstellen. Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern viel Erfolg und Freude beim Erlernen der spanischen Sprache und Eintauchen in die spanische Kultur!
Inhalte im Fach Spanisch
Sekundarstufe I
In der Sekundarstufe I beschäftigen wir uns mit den folgenden drei Themenfeldern:
- Ich und die anderen
- Jugendliche in ihrem unmittelbaren Erfahrungsbereich
- Gesellschaftliches und kulturelles Leben
Wir arbeiten in diesen Jahrgängen mit der Lehrwerkreihe Qué pasa (Neuauflage ab 2016) vom Diesterweg-Verlag.
Bewertungsmaßstäbe
Das Verhältnis der mündlichen und sonstigen fachspezifischen Leistungen (Mitarbeit im Unterricht, Kurzüberprüfungen sowie ggf. weitere fachbezogene Leistungen wie z.B. Präsentationen) zu den schriftlichen Lernkontrollen (Klassenarbeiten) beträgt 60 : 40. In den vier Klassenarbeiten pro Schuljahr überprüfen wir jeweils eine (geringer gewichtete) rezeptive Kompetenz (Lesen, Hören/Hörsehverstehen) und eine (stärker gewichtete) produktive Kompetenz (Schreiben, Sprachmittlung). Sprechprüfungen ersetzen obligatorisch eine Klassenarbeit im 7. und 9. Jahrgang. Sie werden als Partnerprüfung durchgeführt und bestehen stets aus drei Teilen: einem Interview, einem monologischen und einem dialogischen Teil. Bewertet werden sie gemäß Erlass von zwei Lehrkräften: der in der Lerngruppe unterrichtenden Lehrkraft sowie einem/-r Fachkollegen/-in.
Ergänzende Hinweise
Hier finden Sie einen kleinen Leitfaden mit Tipps für erfolgreiches Lernen im Spanischunterricht.
Der Umgang mit dem Wörterbuch wird im 10. Jahrgang eingeübt. Ab dem zweiten Halbjahr kann es von der Lehrkraft als Hilfsmittel in Klassenarbeiten zugelassen werden.
Sekundarstufe II
Die Kompetenzen werden in der Einführungsphase an folgenden Themenfeldern weiterentwickelt:
- Individuum und Gesellschaft: z. B. Lebens- und Erfahrungswelt junger Erwachsener,
- Herausforderungen der modernen Welt: z. B. Medien, Kommunikation, Umwelt, Migration,
- die spanischsprachige Welt: z. B. Vergangenheitsbewältigung, Perspektiven, kulturelle Vielfalt
Wir arbeiten mit den Arbeitsheften vom Klett-Verlag: Jóvenes. Perpectivas y desafíos und Sicher in Grammatik. Methodenheft für die Oberstufe.
Die Themenfelder der Qualifikationsphase entsprechen den jeweiligen Hinweisen zu den schriftlichen Abiturprüfungen des Niedersächsischen Kultusministeriums.
Bewertungsmaßstäbe
Das Verhältnis der mündlichen und sonstigen fachspezifischen Leistungen (Mitarbeit im Unterricht, Kurzüberprüfungen sowie ggf. weitere fachbezogene Leistungen wie z.B. Präsentationen) zu den schriftlichen Lernkontrollen (Klausuren) beträgt in der Regel 60 : 40, wenn in einem Halbjahr nur eine Klausur geschrieben wird; ansonsten sowie im vierten Semester der Qualifikationsphase werden beide Bereiche gleich gewichtet (50 : 50).
Klausuren prüfen je nach Schwerpunktsetzung
- eine textbasierte Schreibaufgabe mit einem oder zwei kompetenzorientierten Teil(en)
(Teilkompetenzen Hör-/Hörsehverstehen oder Lesen)
- eine textbasierte Schreibaufgabe
- eine schriftliche Sprachmittlungsaufgabe in die Zielsprache, kombiniert mit der Überprüfung einer rezeptiven Kompetenz
Sprechprüfungen sind für die Sekundarstufe II zwar möglich, jedoch nicht verpflichtend und bis jetzt auch nicht abiturrelevant, sodass wir in diesem Schuljahr auf ihre Durchführung verzichten.
Die Klausur unter Abiturbedingungen (im dritten Semester der Qualifikationsphase) besteht wie im Abitur aus den folgenden Teilen:
20% Hörverstehen
25% Sprachmittlung
55% Textbasiertes Schreiben (mit analytisch interpretierendem Schwerpunkt)
Ergänzende Hinweise
Kommentierte Beispielaufgaben finden Sie hier.
Internationales und Projekte
Spanienaustausch
Im Februar 2015 haben wir erstmals einen Schüleraustausch mit dem I.E.S. Moraima in Loja (Granada, Andalusien) durchgeführt. Seitdem hat sich der Kontakt intensiviert und ein gegenseitiger einwöchiger Besuch findet jährlich statt. Der Austausch ist integraler Bestandteil des Fahrtenkonzepts unserer Schule und wird im 9. Jahrgang durchgeführt.
Im Februar 2018 waren wir zu Besuch bei unseren spanischen Austauschschülern und waren beeindruckt von der Alhambra in Granada.
Sprachzertifikate DELE
Seit 2013 wird am Gymnasium am Silberkamp die DELE-AG angeboten. DELE steht für Diploma de Español como Lengua Extranjera und ist ein international renommiertes und anerkanntes Sprachzertifikat. Die Prüfungen finden jährlich im Frühsommer in einem der umliegenden Prüfungszentren statt.
Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Arbeitsgemeinschaften
Arbeitsgemeinschaften bieten wir ebenfalls in jedem Schulhalbjahr an. Aktuelle Informationen zu den derzeit stattfindenden Arbeitsgemeinschaften sind im Ganztagsbereich auf unserer Homepage zu finden.
Nützliche Links
Wörterbücher
Langenscheidt Wörterbuch Deutsch-Spanisch
Grammatik-Übungen
Lernplattformen
Interaktive Lernmodule auf LearningApps.org
Kompetenzschulung
Lecturas paso a paso – Einfache bis mittelschwere Lektüren mit Onlineübungen
Öffentlicher Rundfunk Spaniens RTVE
Spanisches Schulkino Cinescolar