Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern, zunächst wünsche ich Ihnen und euch ein gesundes Neues Jahr. Für den Schulbeginn gibt es vom Kultusministerium neue Regelungen, die von den Ankündigungen vor den Weihnachtsferien abweichen.
Folgende Regelungen gelten für unsere Schule
Die Jahrgänge 5-12 befinden sich vorläufig bis zum 29.01.2021 im häuslichen Lernen (Szenario C – Distanzlernen).
Eine Anmeldung von SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 für eine Notbetreuung ist telefonisch oder per Mail im Sekretariat möglich. In der Regel soll die Anmeldung für die jeweils folgende Woche bis Freitag um 12 Uhr geschehen.
Für den Abiturjahrgang ist Szenario B (Lernen in A- und B-Gruppen) vorgesehen. Da in unserer Schule ausreichend Räume vorhanden sind, können die A- und B-Gruppen der Kurse zeitgleich in der Schule unterrichtet werden. Der Unterricht der A- und B-Gruppen findet in benachbarten Räumen getrennt statt.
Die A- und B-Gruppen werden zu jeder Zeit getrennt, so dass auch voneinander getrennte Pausenbereiche definiert werden.
Der Mindestabstand ist überall einzuhalten. Im Gebäude und auf dem Schulgelände ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben. Auch im Unterricht wird das Tragen eines MNS dringend von der Schulleitung empfohlen.
Umgang mit ausstehenden Klassenarbeiten und Klausuren:
In den Jahrgängen 5 bis 11 finden keine Klassenarbeiten und Klausuren sowie keine Ersatzleistungen statt. Nachschreibearbeiten sind auf Wunsch des Schülers/der Schülerin und in Absprache mit der Lehrkraft möglich. Die Lehrkräfte sprechen die in Frage kommenden SchülerInnen an, ob von dieser Möglichkeit Gebrauch gemacht wird. Eine pädagogische Entscheidung ist in den Fällen notwendig, in denen keine schriftliche Leistung erbracht werden konnte.
Ausstehende Klausuren in den Jahrgängen 12 und 13 werden am Montag geschrieben.
Verbindliche Vorgaben für das Distanzlernen in den Jahrgängen 5-12:
1) Die LehrerInnen stellen Aufgaben immer bei MTeams (alternativ SILBERWEB Test-Tool) zu den gemäß Stundenplan stattfindenden Unterrichtsstunden in das Aufgabenmodul ein. Die Aufgaben sind so bemessen, dass sie die SchülerInnen in dieser Zeit schaffen können. MTeams-Videokonferenzen finden während der Unterrichtszeit statt und sind Teil der häuslichen Arbeitszeit.
Richtlinien der häuslichen Arbeitszeit:
- Schuljahrgänge 5 bis 8: 3 Stunden Arbeitszeit => pro 45 Minuten Unterrichtsstunde sollten Aufgaben für etwa 20 Minuten reine häusliche Arbeit gestellt werden.
- Schuljahrgänge 9 und 10: 4 Stunden Arbeitszeit => pro 45 Minuten Unterrichtsstunde sollten Aufgaben für etwa 30 Minuten reine häusliche Arbeit gestellt werden.
- Schuljahrgänge 11-13: 6 Stunden Arbeitszeit => pro 45 Minuten Unterrichtsstunde sollten Aufgaben für etwa 40 Minuten reine häusliche Arbeit gestellt werden.
2) Die SchülerInnen orientieren sich in der häuslichen Arbeitswoche am Stundenplan und erledigen ihre Aufgaben innerhalb der festgesetzten Unterrichtszeiten für das betreffende Fach. Die Schulpflicht ergibt die Pflicht zur pünktlichen Erledigung der Aufgaben.
3) Die Abgabe der Aufgaben erfolgt durch die SchülerInnen über MTeams (alternativ SILBERWEB Test-Tool) zu der von der Lehrkraft gesetzten Frist. Die LehrerInnen geben einer Auswahl von Schülerergebnissen ein Feedback. Die Ergebnisse des häuslichen Lernens werden in der Regel bewertet und fließen in die mündliche Benotung ein.
Kommunikation mit Schüler*innen und Eltern:
Jede Lehrkraft bietet eine verbindliche Sprechstunde im Umfang von zwei Zeitstunden in der Woche an. Für den angegebenen Zeitraum können Eltern und SchülerInnen per Mail einen telefonischen Gesprächswunsch mit der Angabe ihrer Telefonnummer an die Lehrkraft senden. Die Lehrkraft ruft dann innerhalb der Sprechstunde zurück.
Spätestens am Dienstag bekommen Sie per Email eine Übersicht über die aktuellen Sprechzeiten.
Gesprächsangebote bestehen auch seitens der Beratungslehrer*in, Sozialpädagogin, Schulseelsorgerinnen.
SchülerInnen der Jahrgänge 5 und 6 werden telefonisch von unserer Sozialpädagogin kontaktiert.
———————————————————————————
Ich hoffe, dass wir die Zeit bis zum zweiten Schulhalbjahr gemeinsam meistern können und dann wieder mehr Normalität in den Schulbetrieb einkehren wird.
Freundliche Grüße
Ulrike Wiechern
Schulleiterin
Gymnasium am Silberkamp
Update 06.01.2021
57 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe I (05.01.21)
58 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe II (05.01.21)
59 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Eltern und Erziehungsberechtigte (05.01.21)
Update 15.12.2020
53 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe I (15.12.20)
54 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe II (15.12.20)
55 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Eltern und Erziehungsberechtigte (15.12.20)
Update 11.12.2020
48 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe I (10.12.20)
49 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe II (10.12.20)
50 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Eltern und Erziehungsberechtigte (10.12.20)
52 Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler
Update 01.12.2020
40 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe I (26.11.20)
41 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe II (26.11.20)
42 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Eltern und Erziehungsberechtigte (26.11.20)
44 Rahmen-Hygieneplan Schulen 4.1 (26.11.20)
45 Übersicht der Regelungen ab dem 01.12.20 (26.11.20)
46 Information zur Befreiung vom Präsenzunterricht am 17. und 18.12.20 (26.11.20)
47 Antrag zur Befreiung vom Präsenzunterricht am 17. und 18.12.20 (26.11.20)
Update 23.11.2020
30 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe I (17.11.20)
31 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die SchülerInnen der Sekundarstufe II (17.11.20)
Update 30.10.2020
25 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Schülerinnen und Schüler (30.10.20)
26 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern (30.10.20)
27 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern – einfach (30.10.20)
28 Rundverfügung 26 / 2020 – Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht verpflichtend (30.10.20)
29 Schaubild – Regelungen ab dem 02.11.20 (30.10.20)
Allgemeine Fragen für den Schulbesuch in der Coronazeit
Welches sind die drei wichtigsten Hygieneregeln am Silberkamp?
AHAL = Alltagsmaske + Händehygiene + Abstand + Lüften
Muss in der Schule überall ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden?
Das Tragen von Mundnasenmasken ist auf dem gesamten Schulgelände und im Gebäude vorgeschrieben. Auch in den Aufenthaltsbereichen im Sozialbereich, im Oberstufenraum und im Aufenthaltsraum des Containerbaus muss MNS getragen werden. In den Pausenbereichen darf der MNS während der Speiseneinnahme abgelegt werden, dann ist jedoch unbedingt der Sicherheitsabstand (1,5 m) einzuhalten. In der Mensa darf der MNS an den Jahrgangstischen während der Speisenaufnahme abgelegt werden.
Bei welchen Erkältungssymptomen muss mein Kind zuhause bleiben?
In der Coronavirus-Pandemie ist es ganz besonders wichtig, die allgemein gültige Regel zu beachten: Personen, die Fieber haben oder eindeutig krank sind, dürfen unabhängig von der Ursache die Schule nicht besuchen. Es sollte telefonisch oder per Email ein Arzt kontaktiert werden.
Bei Erkrankung müssen unsere Schüler*innen zu Hause bleiben.
Muss ich der Schule einen Verdacht auf Corona oder einen Corona-Test in meiner Familie melden?
Unbedingt! Der begründete Verdacht einer Erkrankung, ein Corona-Test und das Ergebnis sind unbedingt dem Sekretariat mitzuteilen.
Müssen Kinder auch zu Hause bleiben, wenn ein Test in der Familie stattfindet?
Schüler*innen, deren im Haushalt lebende Familienangehörige auf Corona getestet werden, dürfen die Schule bis zum Vorliegen des Testergebnisses nicht besuchen. Auch hier muss die Schule informiert werden.
Darf ich in die Schule gehen, um persönlich Fragen im Sekretariat zu stellen?
Nein! Eltern haben Zutrittsverbot zur Schule. Wenn Sie ein Anliegen haben, melden Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat oder per Email.
Wann dürfen Schüler*innen sowie Lehrkräfte nach einer COVID-19-Infektion wieder die Schule besuchen?
Über die Wiederzulassung zur Schule nach einer COVID-19-Erkrankung entscheidet das Gesundheitsamt gemäß den Kriterien des Robert-Koch-Instituts (RKI).
Müssen Schülerinnen und Schüler am Präsenzunterricht teilnehmen, wenn sie zu einer gesundheitlichen Risikogruppe gehören?
Schüler*innen einer Risikogruppe sowie diejenigen, die mit Angehörigen von Risikogruppen in häuslicher Gemeinschaft leben, können Corona-bedingt für eine gewisse Zeit im „Home Schooling“ bleiben. Sie werden dann von ihren Lehrkräften mit Aufgaben versorgt. Dazu muss ein Antrag bei der Schulleitung mit ärztlichen Nachweisen gestellt werden.
LERNEN ZU HAUSE
Ist „Lernen zu Hause“ Pflicht?
Auch in Zeiten des Home-Schooling besteht Schulpflicht und somit die Pflicht zur pünktlichen Erledigung der Aufgaben. Häusliche Leistungen im Home-Schooling werden in die Bewertung einbezogen. Das im häuslichen Lernen erworbene Wissen kann im Präsenzunterricht durch schriftliche Arbeiten oder mündliches Abfragen überprüft werden.
Werden beim „Lernen zu Hause“ Noten vergeben?
Die zu Hause erstellten Arbeiten können von den Lehrkräften bewertet werden. Die Lehrkräfte geben ihren Schüler*innen Rückmeldung. Das beim häuslichen Lernen erworbene Wissen kann nach Wiederaufnahme des Unterrichts in den Schulen überprüft werden.
Wie kommen die Aufgaben für „Lernen zu Hause“ zu den Schüler*innen?
Schüler*innen, die Corona-bedingt zu Hause bleiben müssen, werden von ihren Lehrkräften für das „Lernen zu Hause“ mit Aufgaben versorgt. Dies geschieht vor allem über MTEAMS, das alle Schüler*innen auf ihrem häuslichen Gerät installieren müssen.
Erklärvideo unter https://teams.silberkamp.de. Fragen an teams@silberkamp.de
Wie kann ich mit den Lehrkräften in der Phase des häuslichen Lernens am Telefon sprechen?
Für Lerngruppen im Home-Schooling bietet jede Lehrkraft eine verbindliche Sprechstunde in der Woche an. Für den angegebenen Zeitraum können Eltern und Schüler*innen per Mail einen telefonischen Gesprächswunsch mit der Angabe ihrer Telefonnummer an die Lehrkraft senden. Die Lehrkraft ruft dann innerhalb der Sprechstunde zurück. Die Zeiten werden in Kürze übermittelt. Bewahren Sie diese Liste bitte sorgfältig auf.
Auch außerhalb der Sprechzeiten kann ein Gesprächstermin vereinbart werden.
An wen kann ich mich vertraulich wenden, wenn es im häuslichen Bereich Probleme gibt?
Ein Gesprächsangebot gibt es außerdem seitens der Beratungslehrerin Frau Warbruck-Mecke, unserer neuen Sozialpädagogin Frau Weise und unserer Schulseelsorgerinnen Frau Freye und Frau Voss-Hölterhoff.
voss-hoelterhoff@silberkamp.de
Dateien zum Download
01 Hygieneregeln Silberkamp – Stand 02.09.20
06 Mensaordnung ab August 2020
07 Ergänzende Hinweise am 27.08.2020
08 Vulnerable Angehörige (Version ab 03.09.2020)
09 Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht (Version ab 08.09.2020)
10 Entscheidungsbaum bei Erkältungssymptomen: Darf mein Kind in die Schule? (Version ab 08.09.2020)
11 Anleitung zur Nutzung der Teams-Software für SchülerInnen
Update 08.10.2020
12 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I
15 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an Schulleitungen und Lehrkräfte
16 Brief des Finanzministeriums zum Thema Auslandsreisen für das tarifbeschäftigte Personal
18 Linksammlung: Dienstrechtliche Hinweise zu Urlaubsreisen ins Ausland
Update 23.10.2020
19 Antrag auf Befreiung vom Präsenzunterricht im Härtefall
20 Erläuterung zur Befreiung vom Präsenzunterricht – Vulnerable Angehörige
21 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern (22.10.20)
22 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern – einfach (22.10.20)
23 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Schülerinnen und Schüler (22.10.20)
24 Rahmen-Hygieneplan Corona Schule Version 3.2 (22.10.20)
Update 30.10.2020
25 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Schülerinnen und Schüler (30.10.20)
26 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern (30.10.20)
27 Brief des Kultusministers Grant Hendrik Tonne an die Eltern – einfach (30.10.20)
28 Rundverfügung 26 / 2020 – Mund-Nasen-Bedeckung im Unterricht verpflichtend (30.10.20)
29 Schaubild – Regelungen ab dem 02.11.20 (30.10.20)